Musikalischer
Winterabend als Dankeschön

Am 14. November hatte die Nachbarschaftshilfe
miteinander-füreinander ihre ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und
Mitarbeiter zu einem musikalischen Winterabend eingeladen. Das
Leitungsteam bedankte sich mit dieser Veranstaltung bei dem ganzen
Team für die auch in 2021 trotz der widrigen Pandemie-Umstände
geleistete Arbeit, die in diesen Zeiten besondere Bedeutung für das
soziale Miteinander hat.

Mehr
als 50 Personen waren der Einladung gefolgt. Zunächst verzauberte das
Musik-Duo KLAVISAX die Zuhörer in der St. Sebastianus-Kirche. Die
beiden jungen Künstler, Kristina Zelenina am Piano und Roman Markelov
am Saxophon, begeisterten mit wunderbaren Darbietungen, für die sich
die Zuhörer mit kräftigem Applaus bedankten.



Nach einer musikalischen Zugabe konnte dieser sehr
gelungene Abend dann mit netten Gesprächen bei Glühwein oder Punsch im
Vorhof der Kirche ausklingen. Die neu gestaltete
miteinander-füreinander Tasse durften die Besucher dann als Geschenk
mit nach Hause nehmen.
November 2021
Märchen, Comics und
Co.: Neue Lesepatinnen und -paten


Büllerbü oder Spiderman? – Was lesen
Kinder gerne und wie kann man Lesemotivation nachhaltig fördern? Um
diese Fragestellung zu klären, hatte
miteinander-füreinander am 3.11.2021 im
Hildebold-Saal ein
Grundlagenseminar für neue Lesepatinnen und -paten organisiert.
Referentin Christina Gürth führte zehn Teilnehmerinnen und Teilnehmer
in die Materie ein. Auf der Basis
von einigen theoretischen Grundlagen zum Thema Lesen wurde erkundet,
wie herausfordernd der Leselernprozess für Kinder ist und wie sie
dabei unterstützt werden können.
Es gab viele praktische
Tipps zur Leseförderung, zu geeigneten Lesestoffen und zur Gestaltung
von Lese- und Vorlesestunden für Grundschulkinder. Die Einladung
richtete sich an alle, die sich in der Sprach- und Leseförderung
engagieren möchten und Lust haben, gemeinsam mit Kindern die Welt der
Sprache, Bücher und Geschichten zu entdecken. Zum Ende der Schulung
überreichte Anke Cambier vom
miteinander-füreinander-Leitungsteam den Ehrenamtlern ein
Zertifikat.
Wenn auch Sie sich so oder ähnlich
engagieren möchten, dann melden Sie sich bitte bei
miteinander-füreinander. Wir
freuen uns auf den Kontakt mit Ihnen.
November 2021

Das nächste Kö-Repair öffnet am
18. November

Die
Ökumenische Nachbarschaftshilfe
miteinander-füreinander bietet am Donnerstag, dem
18.November, von 14.00 bis 17.30 Uhr wíeder ihre Hilfe an. Bei Kö-Repair
können Sie defekte Geräte und andere Dinge (etwa elektrische Geräte,
Spielzeug, Möbel, Haushaltswaren, Textilien, Computer) unter Anleitung
von ehrenamtlichen Experten reparieren. Hier erhalten Sie Tipps und
tatkräftige Unterstützung, die Ihnen die Reparatur ermöglichen. Dabei
können sie zudem nette Leute treffen und Spaß haben. Kö-Repair findet
im "JuMa", Aachener Straße 564 (neben der St. Sebastianus-Kirche), in
Königsdorf statt. Dabei werden die notwendigen Hygiene-Maßnahmen
beachtet. Es gelten die 3G-Regeln. Alle Besucher müssen vollständig
geimpft, genesen oder in den letzten 48 Stunden getestet sein.
Oktober 2021
Seniorenarbeit
So langsam geht es wieder aufwärts

Es
ist ein großes Anliegen von
miteinander–füreinander, dass auch und besonders an die
allein stehenden älteren Menschen in Königsdorf gedacht wird. Egal, ob
sie zu Hause allein leben oder in den Heimen. Corona-bedingt mussten
zu Beginn des letzten Jahres leider viele Kontakte abgebrochen werden,
und so manche Senioren fühlten sich einsam und verlassen. „Für uns
alle war es eine außergewöhnliche Zeit,“ sagt Brigitta Behrendt,
Koordinatorin der Seniorenarbeit bei
miteinander–füreinander. „Durch den Lockdown im vorigen
Jahr waren weder Besuche untereinander, geschweige denn Besuche im
Altenheim möglich. Nichts ging mehr. Erst nachdem die Covid-19-
Impfungen im Dezember 2020 bei den am meisten gefährdeten älteren
Menschen in den Altenheimen begannen, gab es langsam wieder Aussicht
auf eine Lockerung und mehr Kontakte.“
Inzwischen ist so allmählich ein wenig „Normalität“ zurückgekehrt, und
die Bewohnerinnen und Bewohner der Altenheime dürfen wieder – mit
gewissen Einschränkungen – besucht werden. “Es ist einfach schön zu
sehen, wie diese sich darüber freuen, endlich mal wieder etwas Neues
aus dem Dorf zu hören, ein anderes Gesicht zu sehen und sich ausgiebig
zu unterhalten“, so Brigitta Behrendt.
Da es vielfach Menschen gibt, die selten oder sogar nie Besuch
bekommen, wird in Zusammenarbeit mit der jeweiligen Altenheimleitung
überlegt, wie die Betroffenen – sofern die es wünschen – mit Hilfe der
Ehrenamtlichen in die Gemeinschaft miteinbezogen werden können.
Ehrenamtliche, die vorlesen, zuhören, gemeinsam mit dem einen oder
anderen fernsehen oder jemand auf einem Spaziergang begleiten, sind da
eine willkommene Unterstützung. Schon aus diesem Grund wäre es schön,
wenn sich noch mehr Hilfsbereite für die Seniorenarbeit entscheiden
würden, denn es werden immer wieder Damen und Herren zur Unterstützung
gesucht. Bei Interesse wenden Sie sich bitte einfach an
miteinander–füreinander!
Oktober 2021
JuMa Café – erst wieder
im Frühjahr 2022

Wir
haben uns in der Vergangenheit immer über den regen Besuch unseres
monatlichen JuMa Cafés gefreut. Leider konnte dieser beliebte
Treffpunkt aufgrund der Corona-Pandemie seit April 2020 nicht mehr
stattfinden.
Wir sind uns sicher, dass auch die vielen Gäste sich auf die
Wiedereröffnung freuen. Die Gesundheit unserer Gäste und unserer
Engagierten hat aber immer oberste Priorität. Daher haben wir uns nach
intensiver Beratung, auch mit unseren ehrenamtlichen Helferinnen und
Helfern, die dieses Café veranstalten, dazu entschlossen, erst im
Frühjahr 2022 wieder mit dem JuMa Café zu starten. Wir hoffen auf
Ihr/Euer Verständnis und freuen uns schon jetzt darauf, Sie/Euch
2022 wieder einmal im Monat im Juma Café begrüßen zu können. Ihr/Euer
miteinander-füreinander-Team
Oktober 2021
Sommerkonzert: Wir
sagen "Danke"
Am
29. Juli und am 24. August
haben wir zu einem digitalen Sommerkonzert für unsere Engagierten und
Freunde von miteinander-füreinander
eingeladen. All denjenigen, die sich angemeldet hatten, haben wir eine
kleine Überraschungstüte vorbereitet und vorbeigebracht.
Nun konnte gelauscht und geknabbert werden. Es erwartete uns eine
bunte Mischung aus bekannten Liedern. Ganz herzlich danken wir Lotte
und Edward für die beeindruckende Präsentation ihrer Songs!
August 2021


Warmes Essen
und gute Gespräche
Hilfe für
Erftstadt-Blessem
"Um die Mittagszeit herrscht Gedränge vor der Blessemer
Kirche. 18 Liter Chili con carne sind im Handumdrehen vertilgt. Die
Helfer, aber auch die Blessemer, die in ihren Häuser nicht kochen
können, haben Hunger. Hunger auf eine warme Mahlzeit, aber auch Hunger
auf ein gutes Gespräch. Sie bekommen beides bei der "Ökumenischen
Nachbarschaftshilfe miteinander-füreinander". Die Männer und Frauen
aus Königsdorf bauen seit der Flutkatastrophhe ihren Stand jeden Tag unter dem Vordach der Blessemer
Kirche auf", so berichteten der Kölner Stadtanzeiger und die
Kölnische Rundschau mehr >>>
Und in der
Tat: Nach der Flutkatastrophe ist die Ökumenische Nachbarschaftshilfe miteinander-füreinander seit Mitte Juli an einem täglichen
Hilfseinsatz in Erftstadt-Blessem beteiligt.
In enger Zusammenarbeit mit den "Engeln auf Rädern" aus Frechen stehen
seit einigen Wochen jeden Tag mehrere ehrenamtliche Helferinnen und
Helfer vor der Kirche in Blessem, um die Einwohner, deren Wohnungen
teilweise zerstört sind und die lange Zeit ohne Wasser und Strom
auskommen müssen, sowie die vielen Helfer vor Ort mit Essen und
Getränken zu versorgen
weiter >>>
August 2021
Helfer/innen für Erftstadt-Blessem gesucht!


Uns
erreichte ein Hilferuf von den Quarantäneengeln aus Frechen. Gesucht
werden dringend hilfsbereite Menschen, die in Erftstadt-Blessem
Kaffee, belegte Brötchen, Suppe und Snacks an die Helferinnen und
Helfer der Flutkatastrophe verteilen. Die Anfahrt kann mit eigenem
Wagen oder in Fahrgemeinschaft bis Blessem erfolgen. Dort bei der
Kontrolle am Ortsausgang bitte angeben, dass man zur
Verpflegungsstation der Kirche St. Michael möchte. An der Kirche
befindet sich die feste Verpflegungsstation. Die Einsatzzeit ist
jeder/jedem selbst überlassen.
Wenn Interesse und Zeit zur Verfügung stehen, dann
holen Sie sich / Ihr euch bitte weitere Informationen unter den
Nummern +491631362845 oder +4915736234360.
Juli 2021
miteinander-füreinander-Hilfe
für die Flutopfer
Wie
sicher auch Sie haben wir uns Gedanken gemacht, wie wir als
Nachbarschaftshilfe miteinander-füreinander
den Betroffenen der Hochwasserkatastrophe in unserer Region helfen
können. Wir haben mit Hilfsorganisationen direkt vor Ort gesprochen
und unsere Hilfe auch bei den betroffenen Kommunen angeboten. Man wird
uns informieren, wenn man dort Hilfe benötigt.
Von einer eigenen Sammelaktion für Sachspenden haben wir Abstand
genommen, da schon sehr viele Sachspenden eingegangen sind und derzeit
keine weiteren beispielsweise von der Stadt Erftstadt mehr
entgegengenommen werden können. Wir bitten daher alle diejenigen, die
helfen möchten, die Flutopfer mit Geldspenden zu
unterstützen. Es gibt eine Vielzahl von Spendenkonten, z.B.
Caritasverband:
Stichwort "Fluthilfe Deutschland CY00897"
Caritas international, FreiburgBank für Sozialwirtschaft Karlsruhe
IBAN: DE88 6602 0500 0202 0202 02
Diakonie:
Diakonisches Werk Rheinland-Westfalen-Lippe e.V.
Stichwort: Hochwasser-Hilfe
IBAN:DE79 3506 0190 1014 1550 20
Sollten Sie einen konkreten Bedarf für Sachspenden oder anderweitige
Unterstützung der Betroffenen haben, so melden Sie sich bitte per
Telefon oder Mail bei uns. Wir werden dann versuchen, schnellstmöglich
zu helfen.
Juli 2021
Endlich: Wieder etwas
mehr Miteinander!

Was
im Frühjahr leider nur Wunsch war, wird zunehmend Wirklichkeit: Die
sinkenden Infektionszahlen in der Corona-Pandemie erlauben es uns, die
Aktivitäten von miteinander-füreinander,
die im Freien stattfinden, wieder zu starten: So ist der Bouleplatz
nun erneut zum Boule-Spielen freigegeben. Wobei auch wieder Termine
für kleine und größere Gruppen reserviert werden können. Weitere
Informationen dazu finden Sie in unserem Schaukasten an der Aachener
Straße.
Auch der Spaziertreff „Op Jöck“ trifft sich wieder jeden Montag um 10
Uhr am JuMa zum gemeinsamen Spaziergang. Herzliche Einladung
also an alle, die Lust haben, in einer netten Gruppe zwischen 10 und
12 Uhr durch Königsdorf und Umgebung zu spazieren. Kommen Sie doch
einfach montags um 10 Uhr zum JuMa.
Wir hoffen selbstverständlich, dass wir auch die weiteren Angebote von
miteinander-füreinander nach den
Sommerferien erneut starten können. Dabei werden uns die
Hygienekonzepte, die wir im letzten Jahr entwickelt haben, sicher
helfen. Die Gesundheit unserer ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und
Mitarbeiter sowie der Nutzer unserer Angebote werden dabei auch
weiterhin für uns oberste Priorität haben. Daher bitten wir um Ihr
Verständnis, dass wir nicht alle Aktivitäten sofort und in vollem
Umfang wieder anbieten können, werden Sie aber in jedem Fall
rechtzeitig über einen Neustart informieren.
In der Vorbereitung auf die Wiedereröffnung unserer wöchentlichen
Sprechstunden haben die Mitarbeiterinnen im Lotsenteam an einer
gemeinsamen Fortbildung durch den Caritasverband Rhein-Erft
teilgenommen. Dies wird unserem Lotsenteam helfen, in Zukunft noch
besser auf die Wünsche und Anforderungen sowohl unserer Engagierten
bei miteinander-füreinander als auch auf
die Bedürfnisse der Nutzer unserer Angebote, z.B. bei Vermittlungen in
der Seniorenarbeit, einzugehen.
Juli 2021
Liebe Freundinnen und
Freunde von
miteinander-füreinander,


gern hätten wir zum Beginn des Wonnemonats Mai verkündet,
dass wir unsere
Aktivitäten bei
miteinander-füreinander
wieder starten können.
Doch leider lässt
das die derzeitige
Entwicklung der
Corona-Pandemie noch
immer
nicht zu. So
müssen wir uns alle noch
einige Zeit in Geduld
üben, bevor wir wieder
mehr Gemeinsamkeit
erleben können.
Sobald es die
Corona-Pandemie zulässt,
werden wir unsere
Aktivitäten von
miteinander-füreinander
wieder langsam – und mit
der sicher immer noch
notwendigen Vorsicht –
hochfahren. Dabei werden
uns die Hygienekonzepte,
die wir im letzten Jahr
entwickelt haben, sicher
helfen. Die Gesundheit
unserer Mitarbeiterinnen
und Mitarbeiter und die
der Nutzer unserer
Angebote werden dabei
auch weiterhin für uns
oberste Priorität haben.
Wir freuen uns
schon jetzt, Sie alle
wiederzusehen und wieder
mehr Miteinander erleben
zu können.
Ihr
miteinander-füreinander
Leitungsteam
Andrea Mory Anke
Cambier Werner Büttner Dieter Schönhofen
Mai 2021
 |
Ostern 2021:
Überraschungen für Seniorinnen und Senioren
|

Um
den älteren Königsdorfer Mitmenschen, die unter den
Kontaktbeschränkungen in der Corona-Pandemie besonders leiden, eine
kleine Freude zu machen, haben wir, die Ökumenische
Nachbarschaftshilfe miteinander-füreinander, in der Zeit vor Ostern
in Zusammenarbeit mit der kath. Kindertagesstätte St. Josef und der
Johannes-Schule eine neue Aktion gestartet.
Die Kinder haben Bilder gemalt und kleine Geschenke gebastelt, die
dann älteren Mitbewohnerinnen und Mitbewohnern als Ostergruß
überbracht werden sollten. Es kam eine überwältigend große Zahl von
liebevoll gemalten und gebastelten Überraschungen zusammen.
Wir haben die Ostergeschenke in den letzten Tagen an die beiden Königsdorfer Seniorenzentren St.
Augustinus und St. Elisabeth übergeben
und sind dabei auf eine sehr
positive Resonanz gestoßen.


Die Bewohnerinnen und Bewohner der beiden Seniorenzentren haben sich
sehr über die Aufmerksamkeiten gefreut. Wir möchten allen an der
Aktion Beteiligten, sowohl den Kindern als auch den Erwachsenen in der
Kindertagesstätte und in der Schule, auch im Namen der beschenkten
Seniorinnen und Senioren ein ganz herzliches Dankeschön sagen.
April 2021
Fortbildung für Ehrenamtliche

Für
Ehrenamtliche, besonders für solche, die als Soziallotsen tätig sind,
bietet der Caritasverband Köln ein digitales Fortbildungsprogramm an.
Die Seminare sind kostenlos und finden über Zoom statt. Auskünfte erteilt
das Leitungsteam, E-Mail: mit-fuer-einander@netcologne.de. Sie können
sich aber auch selbst informieren und anmelden bei Lydia Ossmann, per
Telefon 02 21 /20 10 219 oder per E-Mail lydia.ossmann@caritasnet.de
Weitere
Informationen >>>
Februar 2021
Caritas-Angebot "Café CoCo" geht in die nächste Runde


Ehrenamt lebt von der Begegnung und vom
Austausch. Die Corona-Pandemie macht gemeinsame Gespräche jedoch
schwierig. Der Caritasverband Rhein-Erft bietet deshalb den
Ehrenamtlichen der Pfarrcaritas auch in diesem Jahr digitale Treffen
beim sogenannten „Café CoCo“ an. Gemütlich zu Hause setzen sich die
TeilnehmerInnen an ihren PC oder ans Smartphone und kommen ins
Gespräch. Die Treffen haben keine vorgegebenen Themen und dienen dem
ungezwungenen Austausch. Neben den in der Pfarrcaritas tätigen
Ehrenamtlichen sind auch die Caritasbeauftragten und die
Engagementförderer zum Besuch eingeladen. Realisiert wird das Café
über die Konferenz-Software Microsoft Teams.
Die nächsten Termine sind der 28. Januar 2021, 25. Februar, 25. März,
22. April, 27. Mai und 24. Juni 2021, jeweils von 15 bis 16 Uhr.
Weitere Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung gibt es bei
Katrin Stelzmann, Fachberatung Gemeindecaritas, entweder per Telefon
02233–79 90 91 60 oder per Mail
stelzmann@caritas-rhein-erft.de.
Januar 2021
Neue Ehrenamtskoordinatorin

miteinander-füreinander
freut sich, dass seit dem 1.
Januar 2021 Frau Anke Cambier unsere Arbeit als neue hauptamtliche Ehrenamtskoordinatorin unterstützt,
und begrüßt sie ganz herzlich als neues Mitglied im
miteinander-füreinander-Team. Unsere neue Ehrenamtskoordinatorin
lebt mit ihrem Mann und den zwei
Kindern Anna und Francois seit fast 21 Jahren in Sinthern. Und wie die
Namen schon verraten als eine deutsch-französische Familie. Frau
Cambier ist beruflich Sozialpädagogin und medizinische Fachangestellte.
In den letzten Jahren hat sie vor allem im
Bereich Schule und OGS gearbeitet. Jetzt geht sie voller Freude, wie
sie betont, an die neue Aufgabe heran, um den
miteinander-füreinander-Mitgliedern beratend und unterstützend bei ihrer ehrenamtlichen Tätigkeit
zur Seite zu stehen. Leider ist es aufgrund der Coronabestimmungen
derzeit noch nicht möglich, einander persönlich kennen zu lernen.
Telefonische und digitale Kontakte müssen vorläufig aushelfen.
Januar 2021